Durch seine Zellbestandteile, seine Stoffwechselprodukte und seine  
		
 
			kann Schimmelpilz bei 
			Menschen und Haustieren erhebliche Gesundheitsschäden verursachen. 
  
  
			Diese sind unter anderem “Begünstigung von Atemwegserkrankungen und Bronchitis,
		
 
			
			
			Chronische obstruktive Lungenentzündungen 
			
				chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: In der Bezeichnung stecken zwei Schlüsselworte. Der Begriff "obstruktiv", bedeutet eine Verengung der Atemwege. 
				Diese bildet sich auch nach Gabe entsprechender Medikamente nicht vollständig zurück. Sie ist also nicht vollständig reversibel,				
				Sind die Veränderungen der Lunge erst einmal entstanden, bleiben sie im Falle von COPD 
				lebenslang bestehen und schreiten in der Regel weiter fort. 
			
			
			besonders bei Kindern, 
			allergischen Reaktionen mit, im extremfall Langzeitschädigungen oder tödlichem Verlauf.
  
  
	
			Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung steigt, mit der Dauer der Exposition und dem Umstand, 
			in sehr jungen Jahren, gerade in der ersten Entwicklung dem Toxin ausgesetzt zu sein. In einigen 
			Fällen befallen und zerstören Schimmelpilze, vor allem 
			
			
		
Aspergillus fumigatus 
			
				Aspergillus fumigatus kann ernsthafte Krankheiten hervorrufen. Bei manchen Menschen (z.B. Asthmatikern, Patienten mit cystischer Fibrose) löst der Schimmelpilz eine allergische Reaktion aus. Andere entwickeln eine milde oder ernsthafte Lungeninfektion. Die gefährlichste Form der invasiven Aspergillose greift auf die Blutgefäße über und kann über den Blutstrom in andere Organe verschleppt werden.
				Die Symptome einer Infektion mit Aspergillus sind Fieber und Schüttelfrost, Husten mit Auswurf und Blutungen in der Lunge. Daneben kann es zu Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Nasenbluten oder einseitiger Gesichtsschwellung kommen.
				Die Behandlung ist dank moderner Pilzmittel heutzutage meist erfolgreich, wenn die Infektion früh genug erkannt wird
			
			
 
			, oder auch seltenere Pilze wie
			
Zygomyceten, 
					
						Die Zykomykose  ist eine Pilzinfektion mit einem fulminanten Verlauf. 
Bei einer Immundefizienz können die eigentlich harmlosen Saprophyten aber zu Parasiten werden und den Körper schwer schädigen. Besonders gefürchtet ist die rhinozerebrale Form der Erkrankung. Dabei gelangen die Pilze über die Nasennebenhöhlen in das Gehirn und verursachen dort schwerste Schäden 
Die fadenförmigen Ausläufer der Pilze durchbrechen die Haut und wachsen bis in das Gewebe und die Knochen, sodass auch Gesichtsweichteile, die Augenhöhle, die Hirnhäute und das Frontalhirn betroffen sein können. Durch die Schädigung der Arterien und Venen kommt es zusätzlich vermehrt zu Thrombosen und Infarkten. Bewusstseinsveränderungen, zentrale Lähmungen und Sehstörungen weisen auf eine Beteiligung des Zentralnervensystems hin 
					
			
 								
				und 
				
			
				
				,Lunbgengewebe mit allergiebidenden Folgen.